
Packliste für Backpacker
Mit dem Rucksack um die Welt – es gibt wenige Dinge, die schöner sind und mehr Freiheit bedeuten. Allerdings entscheidet ein falsch- oder zu vollgepackter Rucksack darüber, ob das Trekkingerlebnis zum unvergesslichen Abenteuer wird oder zu einem, das man lieber vergessen möchte. Was du im Detail mitnimmst, hängt stark davon ab, wie lange du unterwegs bist und vor allem wo. Auch entscheidend ist, ob du dich auf einem Kurztrip im nächstgelegenen Gebirge oder einer einjährigen Weltreise befindest. Egal wofür du deinen Rucksack packst, bestimmte Dinge gehören einfach immer hinein.
Weniger ist mehr!
Das Wichtigste zuerst: Weniger ist mehr. Ich finde auf Backpackerseiten im Netz immer wieder Packlisten, die gehen über 6 DIN A4 Seiten oder mehr und beinhalten alles, was ich bei mir im Haushalt finde. Sei dir dessen bewusst, dass du als Backpacker zu Fuß unterwegs bist und in der Regel selbst für das Tragen deines Gepäcks zuständig bist. Ausnahmen wie eine Besteigung des Mount Everest, wo Sherpa für dich die Arbeit übernehmen, sind die Ausnahme. Beschränke dich auf das Wesentliche! Vieles von dem, was du meinst zu brauchen, gibt es vor Ort oder wird nur einmal auf der kompletten Reise benötigt. Frage dich deshalb, ob es wirklich notwendig ist über Wochen oder sogar Monate Zeug mitzuschleppen, das du voraussichtlich nicht benötigen wird. Für Kleidung gilt dasselbe.
Läufst du täglich viele Kilometer, solltest du schauen, dass dein Equipment so wenig wie möglich wiegt. Inzwischen haben alle großen Outdoor-Ausstatter ein Ultraleicht-Programm. Aus Erfahrung kann ich dir sagen, dass jedes Gramm, das du einsparst, ein wahrer Segen ist. Lass mich dir in den nächsten Abschnitten einige Tipps bei der Zusammenstellung deines Rucksacks geben.
Ausrüstung
Abhängig davon, wo du schläfst, gilt es deine Ausrüstung an die Art der Reise anzupassen. Wenn du in der Natur unterwegs bist und draußen schlafen möchtest, sind Zelt, Isomatte und Schlafsack natürlich unverzichtbar. Achte auf geringes Gewicht und vor allem bei der Matte auf ausreichend Komfort. Ich persönlich setze bei Isomatte und Kopfkissen auf aufblasbare Varianten, da diese neben dem geringen Gewicht nur sehr wenig Platz wegnehmen. Auch wenn du in Hotels oder Pensionen schläfst, sollte du immer ein Handtuch dabeihaben. Denn manchmal lädt ein herrlicher Bergsee zum spontanen Baden ein oder es gibt einfach keine Handtücher in deiner Unterkunft.
Ein Karabiner kann immer notwendig sein. Besonders in Regionen, wo viel mit Ungeziefer oder Insekten zu rechnen ist, nutze ich den gern, um meinen Rucksack am Stockbett nachts ‚aufzuhängen‘. Außerdem kannst du ihn tagsüber an deinem Rucksack befestigen und nasse Klamotten zum Trocknen anhängen. Um Ordnung in deinem Rucksack zu halten und schnell beim Packen zu sein, empfehle ich dir alles in Zipp-Beuteln oder Wäscheboxen zu ordnen und zu verpacken.
Bei der Wahl des Rucksacks plädiere ich immer dazu, lieber eine Nummer kleiner zu wählen. Natürlich ist ein 70 Liter Rucksack komfortabel. Er verleitet aber auch dazu unnötig viel Krempel mitzunehmen, da ja noch so viel Platz ist. Spätestens bei Kilometer 30 bemerkst du deinen Fehler. Ich bin selbst auf einer 700km weiten Tour zu Fuß mit einem 32 Liter Rucksack ausgekommen und habe mich unterwegs noch von unnötigem Ballast getrennt. Denk minimal! Sollte was fehlen, kaufst du es vor Ort.
-
Isomatte (aufblasbar)
-
Handtuch (Mikrofaser)
-
Kopfkissen (aufblasbar)
-
Karabiner
-
Kleidertaschen / -boxen
-
Moskitonetz
-
Nähzeug
-
Regenhülle Rucksack
-
Schlafsack (ultraleicht)
-
Stirnlampe
-
Taschenmesser
-
Trekkingrucksack
-
Trinkblase / Wasserflasche
-
Umhängetasche / Beutel
-
Wäscheleine / Schnur
-
Zip-Beutel
Finanzen
Bedenke, dass wir im digitalen Zeitalter leben. Lass unnötig viel Geld in fremder oder eigener Währung zu Hause. Kreditkarte und ein paar Euro und Dollar Cash reichen aus. Außerdem: Je weniger du hast, umso weniger kann dir gestohlen werden. Nutze, wenn deine Bank dir diese Funktion bietet, die Bezahlfunktion mit dem Handy.
-
Bankkarte
-
Bargeld
-
Kreditkarte
First Aid
Hoffentlich wirst du nur wenige bis keine Medikamente benötigen. In fernen Ländern hilft zudem unsere Reiseapotheke häufig nicht weiter und du musst auf regionale Arzneimittel ausweichen. Für kleinere Wehwehchen ist die folgende Liste aber hilfreich. Absolut unverzichtbar sind Blasenpflaster und Hirschtalgcreme für die Füße.
-
Allergietabletten / Asthmaspray
-
Erste-Hilfe-Set
-
Blasenpflaster
-
Durchfalltabletten
-
FFP2-Maske
-
Fieber- / Schmerztabletten
-
Insektenschutz
-
persönliche Medikamente
-
Pflaster
-
Schnelltests
-
Verbandsmaterial
Hygiene
In jeder Drogerie gibt es inzwischen Reisegrößen zu kaufen. Alternativ kannst du dir kleine Mengen in spezielle Reisebehälter abfüllen. Das spart Platz und Gewicht. Überlege dir genau, welche Artikel unabdingbar sind und was du nicht brauchst. Ein elektrischer Rasierer inklusive Ladegerät ist genau überflüssig wie ein Fön. Immer mit dabei sein sollten Sonnenschutz, Reisewaschmittel und Deo – bitte nimm Deo mit und benutze es! Viele Backpacker sparen ausgerechnet daran. Allerdings werden es dir die anderen in deiner Unterkunft danken. Und im Bus. Und im Flieger. Und im Supermarkt. Einfach überall!
-
Damenhygieneartikel
-
Deo
-
Feuchtigkeitscreme / Handcreme
-
Händedesinfektion
-
Kamm / Bürste
-
Körperlotion
-
Kontaktlinsen / Brille inkl. Reinigungsmittel
-
Kulturtasche
-
Lippenpflege inkl. Sonnenschutz
-
Nagelschere
-
Q-Tips
-
Rasierer (Einweg)
-
Reisewaschmittel
-
Shampoo / Spülung
-
Sonnenschutz
-
Taschentücher
-
Verhütungsmittel
-
Zahnbürste
-
Zahnpasta
-
Zeckenentferner
Kleidung
Beim Thema Kleidung ist die Außentemperatur ausschlaggebend. Auf langen Reisen, bei denen du viel zu Fuß unterwegs bist, empfiehlt sich eine ‚Doppelte Ausstattung‘. Was du täglich brauchst, packst du doppelt ein. Dazu gehören Unterwäsche, Socken, Hose, Shirt. Fertig! Verzichte auf unzählige verschiedene Outfits. Du solltest lieber abends waschen. Hinzu kommen bequeme Klamotten für die Abende und Off-Days. Versuche außerdem alles, was in die Kategorie ‚Sicher ist sicher‘ und ‚Haben ist besser als brauchen‘ gehört, daheim zu lassen.
-
Badesachen
-
Buff / Funktionstuch
-
Cap / Mütze / Hut
-
Fleecepullover / -jacke
-
Funktionsshirt kurzärmelig
-
Funktionsshirt langärmelig
-
Funktionsunterwäsche
-
Gürtel
-
Kompressionssocken / -strümpfe
-
Regenhose
-
Regenjacke / Poncho
-
Sonnenbrille
-
Schlafshirt / -hose
-
Trekkinghose kurz
Schuhe
Meiner Erfahrung nach reichen in warmen Ländern Flip Flops für abends bzw. die Dusche im Hostel und Laufschuhe für die Touren. Wichtig: Ein Paar reicht! Ich sehe immer wieder, wie Backpacker der Mode wegen doppelt und dreifach Schuhe einpacken. Oder aus Angst, die Schuhe könnten kaputt gehen. Schuhe sind die Dinge, die am meisten wiegen und viel Platz wegnehmen. Beschränke dich auf je ein Paar.
-
Flip Flops / Badelatschen
-
Laufschuhe / Wanderschuhe
-
Trekkingsandalen
Sonstiges
Wenn möglich, lass deine Bibliothek zu Hause. Ein Buch – ok, oder lieber den E-Book-Reader. Du weißt schon, Thema Gewicht. Wähle statt der schweren und klobigen Over-Ear-Kopfhörer lieber Ohrstöpsel. Ja, ich weiß, die Qualität ist nicht vergleichbar, aber du wirst sie eh nicht viel brauchen. Genieß die Natur! Eine Powerbank ist ein absolutes Muss. Da du in der Regel alle Tickets, Karten, Wegbeschreibungen und eventuell dein Bargeld auf dem Handy hast, sollte das günstiger Weise nie ausgehen. Oropax retten dir die Nächte in Schlafsälen. Überlege genau, ob ein Laptop notwendig ist, oder es nicht auch reicht alle paar Tage in ein Internetcafé zu gehen. Den Rest kannst du sicher mit dem Smartphone erledigen.
-
Adapter (für landesspezifische Steckdosen)
-
Brille
-
Buch / E-Book-Reader
-
Smartphone
-
Kopfhörer
-
Ladekabel
-
Laptop
-
Oropax
-
Powerbank
-
Stativ
-
Stift
Unterlagen
Bevor du losfährst, erkundige dich genau über notwendige Impfungen und Einreisebestimmungen. Zudem solltest du klären, ob du ein Visum für die Einreise brauchst. Hierfür schaust du am besten auf der Seite des Auswärtigen Amts nach. Bringe außerdem in Erfahrung, ob ein internationaler Führerschein sinnvoll ist. Auslandskrankenschutz und der Nachweis darüber ist Pflicht. TIPP: Schau dir genau an, wie lange dein Pass noch gültig ist. Du glaubst gar nicht, wie oft abgelaufene Pässe im Vorfeld einer Reise Panik auslösen.
-
Auslandskrankenversicherung (Nachweis)
-
Führerschein (national)
-
Führerschein (international)
-
Impfpass / Allergiepass
-
Krankenversichertenkarte
-
Reisepass / Personalausweis
-
Tickets (sofern nicht digital)
-
Visum (falls erforderlich)
Fazit
Im Wesentlichen kommt es auf 2 Dinge an. Reduziere Gewicht und spare Platz. Eine kleine Übung: Leg alles, was du meinst zu brauchen, vor dir auf den Boden – dann halbiere! Du wirst merken, du brauchst weniger als du denkst. Mir ist bewusst, dass die Liste definitiv keinen Anspruch auf Vollständigkeit hat, da deine individuellen Vorlieben auch mit einfließen. Ich zum Beispiel nehme immer eine Jogginghose mit, egal wie klein oder voll der Rucksack ist, denn das ist für mich Gemütlichkeit. Außerdem gibt es keine Reise mehr ohne Schuhdeo! Das passt immer rein. Hast du noch Tipps für die Liste, dann schreib mir.

Hier kannst du dir die Liste als Zusammenfassung runterladen und beim Packen abhaken. So vergisst du nichts.

Mehr Infos und Tipps findest du in meinem Post







